hfb audio
Einbauberichte
Nun ist es so weit, der VW T7 Bus ist auf den Markt gekommen. Während der T6.1 weiter produziert wird und als Handwerkerfahrzeug, Transporter oder als California Camping-Ausführung ausgeliefert wird, kommt der T7 Multivan nun als reines Lifestyle-Auto auf den Markt und wird in den nächsten Monaten garantiert auch wieder ein beliebtes Ziel von Autodieben werden. Wer sich einen neuen oder gebrauchten T7 kauft, sollte sich also gleich Gedanken darüber machen, ihn bei uns mit einer Alarmanlage auszustatten. Denn auch wenn die Technik neu sein wird, anders als beim T6 und T6.1, die eigentlich nur Facelift-Modelle des T5 waren, wird es nicht lange dauern bis die kriminellen Banden herausgefunden haben, wie sie den neuen Bus klauen können.
Die Mercedes C-Klasse ist preislich, wie üblich bei Mercedes, eher im oberen Bereich angesiedelt. Wenn man bei der Bestellung aber einen wichtigen Haken vergessen hat, verfügt der Mittelklassewagen nicht einmal über Hochtöner und hat auch nur einen Tieftöner im Beifahrerfußraum verbaut, obwohl zwei Einbauplätze vorhanden wären.
Rückfahrkamera-Nachrüstungen gehören bei uns ja bereits seit vielen Jahren zum Hauptgeschäft. Meistens kommen Kunden auf uns zu, die sich ein gebrauchtes Fahrzeug gekauft haben, was keine Rückfahrkamera verbaut hat. Hier können wir bei sehr vielen Fahrzeugen mit originalen- oder Nachrüstmarkt-Systemen helfen.
Unser heutiger Kunde hat sich einen gebrauchten Mini Cooper S gekauft, der leider vom Vorbesitzer nicht mit einer Rückfahrkamera geordert wurde. Für uns natürlich kein Problem, der Mini hat das gleiche Radio verbaut wie sehr viele BMW Modelle zwischen 2016 und 2019 (z.B. 1er, 2er, 3,er 4er, 5er, X1, X2, X3, X4 und X5), somit gibt es gute Artikel auf dem Markt, um eine Rückfahrkamera zu verbauen.
Ja, wir sind auch Spezialisten für Wohnmobil-Aufrüstungen. Ob Hifi, Solar, Antennen, Alarmanlagen oder Internetrouter, Wohnmobilbesitzer sind bei uns gut aufgehoben. Aber nicht immer muss es die Hifi Anlage für mehrere tausend Euro sein. Viele Kunden wünschen sich einfach nur einen sauberen und knackigen Klang, ohne die allerhöchsten Ansprüche zu haben.
Für diese Kunden haben wir jetzt unsere neue Einstiegslösung, die preislich bei gerade mal etwas über tausend Euro liegt und damit im Budget der meisten Wohnmobilisten liegen dürfte.
Sie fahren einen Mercedes mit einem Audio20 oder Comand Radio der Version NTG5 bzw. NTG5.1 und würden gerne DAB+ nachrüsten? Dann könnten Sie natürlich zu Mercedes fahren, die Ihnen (je nach Fahrzeug) entweder gleich sagen, dass es nicht funktioniert, oder einen Preis aufrufen, dass Sie aus den Latschen kippen.
Wir sind ja bis weit über die Grenzen Hannovers bekannt als Profis für Diebstahlschutzsysteme, als auch Car Hifi Systeme für VW Busse. Heute durften wir dem aktuellsten Modelle aus dem Volkswagen-Konzern, einem T6.1 California, klanglich auf die Sprünge helfen.
Angefangen wurde damit, dass die Türen vorne komplett zerlegt wurden, damit die dürftige Dämmung ab Werk verbessert werden konnte. Das Innenblech und das Außenblech wurden mit Ground Zero GZDM3750AB Alubutyl beklebt um zu verhindern, dass das dünne Metall mitschwingt und damit nicht nur wertvolle Energie verschwendet wird, sondern natürlich auch, um Vibrationsgeräusche zu verhindern.
In der Corona-Krise stieg die Nachfrage nach Wohnmobilen bei den Caravan-Händlern enorm an. Aber nicht nur dort. Auch wir bauen aktuell mehr Alarmanlagen und Soundsysteme in Wohnmobile als jemals zuvor.
Unser heutiger Auftrag war eine anständige Soundaufrüstung eines Malibu by Carthago Wohnmobils auf Fiat Ducato Basis. Wie eigentlich immer war die Anforderung, maximalen Klang unter Einhaltung des gesetzten Budgets in das Fahrzeug zu bekommen, ohne Platz zu verlieren.
Mercedes Sprinter der Modellreihe W907 haben wir ja sowohl als Transporter, als auch als Wohnmobil schon mehrfach klanglich aufrüsten dürfen. Bisher waren dies meist eher hochpreisige Anlagen mit aufwändigem Einbau (z.B. der La Strada Regent S).
Unser heutiger Kunde kam aber mit weniger hohen Ansprüchen zu uns und wollte einfach nur einen besseren Sound als den schrecklichen, den Mercedes ab Werk ausliefert. Da das ganze also preislich nicht ausufern sollte, haben wir eine deutlich günstigere Lösung zusammen gestellt.
Unser heutiger Kunde ist ein Wiederholungstäter. Bereits mit seinem letzten Wohnmobil war er zur Aufrüstung bei uns. Dieses mal durften wir seinen La Strada Regent S, einem Wohnmobil auf Basis eines Mercedes Sprinter W907 mit MBUX Radio, klanglich auf die Sprünge helfen. Der W907 ist ab Werk klanglich noch einmal schlechter, als es der W906 war.
Woran das liegt? Ganz einfach. Beim W906 waren die Lautsprecher zwar kleiner als beim W907, allerdings waren sie auf dem Innenblech der Türen verbaut. Beim W907 hat Mercedes aus irgendwelchen Gründen einen Wechsel der Einbauposition durchgeführt. Die neuen Lautsprecher sind nun von hinten an die Türverkleidung verschraubt. Damit sitzen sie nun nicht nur perfekt um die Türverkleidung zum Klappern zu bringen, sondern haben auch kein ordentliches Volumen mehr dahinter, in das sie spielen können. Denn statt in die Tür, spielen sie nun in die Türverkleidung.
Unser Kunde hat sich einen 3er BMW der Serie F31 (auch F30, F34, F35, F80) gekauft, ohne dabei auf die Serienausstattung im Audio-Bereich zu achten. Und hat natürlich ein Fahrzeug mit dem einfachsten erwischt, das BMW zu bieten hatte. Nicht einmal Hochtöner waren verbaut. Klanglich eine Katastrophe.
Hast du ebenfalls Interesse an richtig gutem Klang in deinem BMW? Meld dich einfach für eine Beratung bei uns. So haben wir es gelöst:
Heute haben wir einem Hymer Grand Canyon S Wohnmobil (auf Basis eines Mercedes Sprinter W906) klanglich, sowie Radiotechnisch auf die Sprünge geholfen. Da der Kunde anspruchsvoll ist was Klang angeht und auch Wert darauf legt, dass es mal etwas lauter gehen muss und dabei auch noch sauber und kraftvoll klingt.
Du hast eine Thitronik WiPro III (auch safe.lock) in deinem Wohnmobil, hast aber Probleme mit der Alarmanlage?
Das liegt unserer Erfahrung nach selten an der Thitronik selbst, sondern an dem Einbau. Leider neigen die meisten Einbauer dazu, möglichst schnell zu verbauen um den effektiven Stundenlohn zu maximieren. Ob der Einbau nun beim Wohnmobilhersteller, beim Wohnmobilhändler oder bei einem „professionellen“ Alarmanlagen-Verbauer passiert ist, ist dabei egal. Wie die Vergangenheit gezeigt hat, wird leider bei sehr vielen Firmen gepfuscht.